- Fachkräfte-Schulungen
- Vortrag: KI und Fake News
"Wir brauchen Trainings zu Medienkompetenz und Digital Literacy, die Desinformationen durch KI berücksichtigen und sich stetig mit dem technischen Fortschritt weiterentwickeln."
Stefan Feuerriegel, Leiter des Institute of AI in Management, LMU München
Dr. Gwen Windpassinger
"Schon nach zwei Sätzen von Frau Windpassinger habe ich gemerkt: das wird ein toller Tag!"
Teilnehmerin Team-Fortbildung 2024, Kita Ruhstorf
Teilnehmerstimmen
Das "ECHT DABEI"-Seminar hat mir sehr gut gefallen! Die Eltern erhalten wichtige Informationen über den Medienkonsum ihrer Kinder schnell und unkompliziert vermittelt.
Wir als BKK ZF & Partner unterstützen dieses Projekt als Kooperationspartner sehr gerne!
2024, Frank Sarembe, BKK ZF & Partner
Fortbildung top! Elternabend top! Theaterstück für unsere Kinder: genial!
Gesine S., Grundschulleitung - Teilnahme am Programm ECHT DABEI, 2021
Josef Höcker
Rektor, Grund- und Mittelschule Fürstenzell
Liebe Frau Dr. Windpassinger,
ich sage DANKE für Ihre kompetenten Vorträge und Ihre sympathische und
empathische Art.
Die Lehrkräfte erhielten wichtige Inputs für Ihre
erzieherische Arbeit. Und die Eltern bekamen beim Infoabend wirklich
praktikable Tipps zum Umgang mit Medien in den Familien.
Ich kann das Programm "Echt dabei" anderen (Grund-)Schulen nur wärmstens weiterempfehlen!
Franziska Hillinger
Einrichtungsleitung, Franziskus Kindergarten Vilsbiburg - Teilnahme am Programm "Echt Dabei" 2023
Lieben Dank für die fachlich fundierte Fortbildung zum Thema "Kinder stark machen zum Schutz vor Medienrisiken". Sehr gute Inhalte, toller Austausch, schöne Atmosphäre und super informativ.
Monika Veit
MV Coaching - Supervision, Coaching, Teamtraining, November 2024
(...) Ich bin froh, dass ich bei Fragestellungen meiner Klienten zum Umgang mit modernen Medien auf eine erfahrene Medienpädagogin wie Frau Dr. Gwen Windpassinger verweisen kann. Mit Ihren Vorträgen, Seminarangeboten und Coachings kann Sie den Menschen sehr gute Hilfestellung geben.
Promoting Media Literacy in Early Childhood Education
As a professional media educator and mother of three, I understand the challenges and opportunities that come with raising children in today's digital age. I am dedicated to empowering parents and educators to navigate the ever-changing media landscape with confidence and knowledge. I strongly believe that children should be provided with a balanced and responsible approach to media consumption, and this is where our expertise lies.
Fotos: BBV - B. Brunner. Kayla Velasquez, Jelleke Vanoothegem on Unsplash.
Medienpädagogik: Bildung und Verantwortung in der digitalen Gesellschaft
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist Medienpädagogik eine zentrale Komponente der Erziehung und Bildung geworden. Medienkompetenz ist längst nicht mehr auf die Fähigkeit beschränkt, Medien zu nutzen, sondern umfasst das Verständnis und die kritische Auseinandersetzung mit der komplexen Medienlandschaft, die das Leben von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gleichermaßen prägt. Medienpädagogik als wissenschaftliche Disziplin und pädagogisches Handlungsfeld ist heute wichtiger denn je, da sie den Umgang mit digitalen Medien lehrt und begleitet. Sie spielt eine Schlüsselrolle in der Förderung von Medienkompetenz, schützt vor Medienmissbrauch und fördert das kritische Bewusstsein für Medieninhalte und -technologien.
1. Definition und Zielsetzung der Medienpädagogik
Medienpädagogik befasst sich mit den Fragen, wie Medien in Bildungsprozessen eingesetzt und verstanden werden. Sie umfasst alle Aktivitäten, die darauf abzielen, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie benötigen, um Medien sinnvoll zu nutzen und kritisch zu reflektieren. Das Ziel der Medienpädagogik ist es, mündige, selbstbestimmte Mediennutzer zu fördern, die die Auswirkungen von Medien auf sich selbst und die Gesellschaft einschätzen können und ihre Mediennutzung entsprechend gestalten.
Die medienpädagogische Arbeit umfasst dabei die folgenden Kernziele:
- Förderung der Medienkompetenz: Dazu gehört die Fähigkeit, Medieninhalte zu verstehen, zu bewerten und selbst zu produzieren.
- Kritische Reflexion: Förderung eines kritischen Bewusstseins für die Mechanismen und Inhalte medialer Angebote.
- Medienethik und Verantwortung: Förderung eines verantwortungsbewussten Umgangs mit Medien und die Reflexion der ethischen Aspekte der Mediennutzung.
- Unterstützung der sozialen und kulturellen Teilhabe: Ermöglichung einer aktiven und gleichberechtigten Teilnahme an der digitalen Gesellschaft.
2. Historische Entwicklung der Medienpädagogik
Die Anfänge der Medienpädagogik liegen in der Auseinandersetzung mit den Massenmedien des 20. Jahrhunderts, insbesondere dem Film und später dem Fernsehen. Während diese frühen Medien als unterhaltend, aber auch manipulierend galten, ging es in der frühen Medienpädagogik häufig darum, diese negativen Einflüsse zu entschärfen und eine kritische Distanz zu schaffen.
Mit dem Aufkommen des Internets und der Digitalisierung in den 1990er Jahren änderten sich die Anforderungen an die Medienpädagogik grundlegend. Plötzlich war die Fähigkeit zur aktiven Partizipation gefragt: Nutzer wurden zu Produzenten, nicht nur Konsumenten. In den 2000er Jahren, mit dem Aufstieg von Social Media und interaktiven Plattformen, wurde Medienkompetenz zunehmend als ein umfassender Begriff verstanden, der neben technischen Fähigkeiten auch soziale, kommunikative und ethische Dimensionen einschließt.
3. Dimensionen und Aufgaben der Medienpädagogik
Die Medienpädagogik lässt sich in verschiedene Aufgabenfelder unterteilen, die jeweils unterschiedliche Facetten der Medienkompetenz ansprechen:
a) Medienbildung
Medienbildung zielt darauf ab, einen umfassenden Bildungsprozess zu fördern, der Medien nicht nur als technische Werkzeuge, sondern als kulturelle und soziale Phänomene versteht. Medienbildung vermittelt das Wissen über die Entstehung, Produktion und Verbreitung von Medieninhalten und bezieht dabei gesellschaftliche, kulturelle und ökonomische Rahmenbedingungen ein.
b) Medienerziehung
Medienerziehung ist eine der Kernaufgaben der Medienpädagogik und bezieht sich auf die Anleitung und Begleitung des verantwortungsvollen Umgangs mit Medien. Sie zielt darauf ab, insbesondere Kinder und Jugendliche auf eine selbstbestimmte, kritische und reflektierte Mediennutzung vorzubereiten. Medienerziehung umfasst u.a. die Vermittlung von Medienkompetenz, die Förderung von Medienkritik und den Schutz vor Medienmissbrauch, wie Cybermobbing oder Suchtverhalten.
c) Mediendidaktik
Mediendidaktik befasst sich mit der Frage, wie Medien in Lernprozessen eingesetzt werden können. In Schulen und anderen Bildungseinrichtungen gewinnen digitale Medien immer mehr an Bedeutung, und Lehrkräfte sind gefordert, diese sinnvoll und zielgerichtet in den Unterricht zu integrieren. Mediendidaktik setzt sich dabei auch mit neuen Lernformen wie E-Learning, Blended Learning und gamifiziertem Lernen auseinander und untersucht, wie diese zur Förderung von Lernprozessen beitragen können.
d) Medienkritik und Medienethik
In einer Welt, in der Fake News und Desinformation zunehmen, gewinnt die Fähigkeit zur kritischen Reflexion von Medieninhalten eine besondere Bedeutung. Medienkritik und Medienethik sind wichtige Bestandteile der Medienpädagogik und zielen darauf ab, ein kritisches Bewusstsein für die Qualität und Glaubwürdigkeit von Medieninhalten zu fördern. Medienkritik befasst sich mit den Analysefähigkeiten, die zur Bewertung von Medieninhalten nötig sind, während Medienethik Fragen des verantwortungsvollen Handelns in und mit Medien behandelt.
4. Herausforderungen der Medienpädagogik im digitalen Zeitalter
Mit der ständigen Entwicklung digitaler Technologien und Medienplattformen stehen die Medienpädagogik und ihre Akteure vor großen Herausforderungen:
a) Cybermobbing und Datenschutz
Ein zentrales Problem für die Medienpädagogik ist der Schutz vor Cybermobbing und die Vermittlung eines verantwortungsvollen Umgangs mit persönlichen Daten. Cybermobbing, also das gezielte Schikanieren und Beleidigen über das Internet, ist ein weit verbreitetes Problem, insbesondere unter Jugendlichen. Auch der sorglose Umgang mit persönlichen Daten stellt eine Gefahr dar. Medienpädagogik muss daher sowohl präventiv als auch aufklärend arbeiten, um Nutzer zu einem reflektierten Umgang mit persönlichen Daten zu erziehen.
b) Fake News und Medienkompetenz
Fake News, also gezielte Falschinformationen, die besonders über soziale Medien verbreitet werden, sind eine ernstzunehmende Herausforderung. Gerade in Krisenzeiten, wie beispielsweise der COVID-19-Pandemie, wird die Bedeutung der Medienkompetenz offensichtlich. Medienpädagogik muss hier Anleitungen bieten, wie man Quellen kritisch hinterfragt und Informationen verifiziert.
c) Medienabhängigkeit
Ein weiteres Problem ist die zunehmende Abhängigkeit von digitalen Medien, die besonders bei Jugendlichen häufig zu beobachten ist. Hier sind medienpädagogische Konzepte gefragt, die einen gesunden und ausgewogenen Medienkonsum fördern und alternative Freizeitmöglichkeiten aufzeigen.
5. Medienpädagogische Ansätze und Methoden
Um die oben beschriebenen Ziele zu erreichen, greift die Medienpädagogik auf verschiedene Ansätze und Methoden zurück:
a) Handlungsorientierter Ansatz
Der handlungsorientierte Ansatz setzt auf die aktive Auseinandersetzung mit Medien, indem Lernende selbst Medienprodukte erstellen. In Projekten wie der Produktion von Videos, dem Schreiben von Blogs oder der Entwicklung von Podcasts erleben die Teilnehmenden die Medienlandschaft aus der Perspektive der Produzenten und setzen sich aktiv mit dem Medieninhalt auseinander.
b) Kritisch-reflexiver Ansatz
Hier steht die Reflexion über Medien im Vordergrund. Es geht darum, die eigene Mediennutzung zu analysieren und zu hinterfragen. Diese Methode schult das kritische Denken und fördert die bewusste Auseinandersetzung mit den konsumierten Medieninhalten.
c) Medienkompetenzrahmen
Ein strukturierter Medienkompetenzrahmen dient als Leitfaden zur Förderung von Medienkompetenz. Solche Rahmen definieren spezifische Lernziele und Kompetenzen, die in verschiedenen Altersstufen erreicht werden sollen, und geben Lehrkräften Orientierung für die Vermittlung von Medienwissen.
d) Peer-Education
Peer-Education setzt auf die Vermittlung von Wissen durch Gleichaltrige. Jugendliche können in Workshops oder Projekten anderen Jugendlichen Medienkompetenzen beibringen. Diese Methode nutzt das Vertrauensverhältnis zwischen Gleichaltrigen und kann besonders effektiv sein, da die Kommunikation auf Augenhöhe erfolgt.
6. Zukunft der Medienpädagogik
Die digitale Transformation wird weiterhin die Medienlandschaft und damit auch die Anforderungen an die Medienpädagogik verändern. Die zunehmende Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bildung, die Verbreitung von Augmented und Virtual Reality sowie die wachsende Bedeutung von Datenschutz und Datensicherheit stellen neue Aufgaben an die Medienpädagogik. Es wird zunehmend nötig, nicht nur die Nutzungskompetenz zu vermitteln, sondern auch das Verständnis für die Funktionsweise der Technologien selbst zu fördern.
a) Künstliche Intelligenz und Medienkompetenz
Die Rolle der KI in der Medienwelt wächst ständig. Kinder und Jugendliche werden mit Anwendungen wie Chatbots oder automatisierten Inhalten konfrontiert, deren Funktionsweise sie nicht verstehen. Medienpädagogik muss den Lernenden ein Bewusstsein dafür vermitteln, wie Algorithmen arbeiten, um eine informierte Nutzung zu gewährleisten.
b) Globalisierung und Interkulturalität
Mit der Globalisierung und der weltweiten Vernetzung der Medienlandschaft wird die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen kulturellen Perspektiven immer wichtiger. Medienpädagogik muss daher auch interkulturelle Kompetenzen fördern und ein Verständnis für die Diversität von Meinungen und Werten schaffen.
c) Partizipation und Demokratiebildung
In einer demokratischen Gesellschaft ist es wichtig, dass alle Menschen Zugang zu Medien haben und in der Lage sind, an gesellschaftlichen Diskursen teilzunehmen. Medienpädagogik kann hier eine zentrale Rolle spielen, indem sie die Fähigkeit zur aktiven Partizipation fördert und die Prinzipien der Demokratiebildung unterstützt.
Fazit
Die Medienpädagogik ist in der heutigen Zeit unverzichtbar. Sie leistet einen entscheidenden Beitrag dazu, Menschen zu verantwortungsbewussten und kritischen Mediennutzern zu machen. Durch die Förderung der Medienkompetenz trägt sie zur persönlichen Entfaltung und sozialen Teilhabe bei und schafft die Grundlage für einen verantwortungsvollen Umgang mit den Herausforderungen der digitalen Gesellschaft. In einer Welt, in der Medien allgegenwärtig und oft undurchsichtig sind, ist Medienpädagogik nicht nur eine Notwendigkeit, sondern eine bildungspolitische Pflicht.